Sprachen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Kursgebühren für kleinere Sprachkurse
Die im Programmheft aufgeführten Kursgebühren beziehen sich in der Regel auf einen Kurs mit 10 Teilnehmenden.
Kurse können auch mit geringerer Personenzahl durchgeführt werden, wodurch intensiver und individueller gelernt wird. Die Kursgebühr für diese Intensivkurse erhöht sich entsprechend der Tabelle. Sie wird nach dem zweiten Kursabend auf Grundlage der angemeldeten Teilnehmenden entschieden.
Die Kursgebühren finden Sie unter Rechtliches/Teilnahmebedingungen im Button oben rechts.
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Kursgebühren für kleinere Sprachkurse
Die im Programmheft aufgeführten Kursgebühren beziehen sich in der Regel auf einen Kurs mit 10 Teilnehmenden.
Kurse können auch mit geringerer Personenzahl durchgeführt werden, wodurch intensiver und individueller gelernt wird. Die Kursgebühr für diese Intensivkurse erhöht sich entsprechend der Tabelle. Sie wird nach dem zweiten Kursabend auf Grundlage der angemeldeten Teilnehmenden entschieden.
Die Kursgebühren finden Sie unter Rechtliches/Teilnahmebedingungen im Button oben rechts.
Sprachen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Kursgebühren für kleinere Sprachkurse
Die im Programmheft aufgeführten Kursgebühren beziehen sich in der Regel auf einen Kurs mit 10 Teilnehmenden.
Kurse können auch mit geringerer Personenzahl durchgeführt werden, wodurch intensiver und individueller gelernt wird. Die Kursgebühr für diese Intensivkurse erhöht sich entsprechend der Tabelle. Sie wird nach dem zweiten Kursabend auf Grundlage der angemeldeten Teilnehmenden entschieden.
Die Kursgebühren finden Sie unter Rechtliches/Teilnahmebedingungen im Button oben rechts.
Niederländisch Schnupperkurs:"Een beetje Nederlands"
Wann:
ab Fr. 24.02.2023, 17.00 Uhr
Wo:
VHS in den Gloria Werken
Nr.:
Z4204W
Status:
Kurs abgeschlossen
Die Kanarischen Inseln
Las Islas Canarias
Wann:
Di. 28.02.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 8
Nr.:
Z1420
Status:
Siehe Detailinformationen
Portugiesisch mit Vorkenntnissen
Wann:
ab Di. 07.03.2023, 19.45 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 103
Nr.:
Z4491
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Frankreichs reizvoller Norden
Merveilles du Nord de la France
Wann:
Di. 14.03.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 8
Nr.:
Z1445
Status:
Siehe Detailinformationen
Englisch Anfängerkurs am Abend
Wann:
ab Mo. 20.03.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Seniorentagesstätte Neubeckum - Mehrzweckraum
Nr.:
Z4300
Status:
fast ausgebucht
Schnupperkurs Chinesisch
Wann:
ab Di. 18.04.2023, 20.15 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 111
Nr.:
Z4801
Status:
Plätze frei
Russisch - Anfängerkurs A1
Wann:
ab Mi. 19.04.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 108
Nr.:
Z4700
Status:
Anmeldung möglich