Sprachen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Kursgebühren für kleinere Sprachkurse
Die im Programmheft aufgeführten Kursgebühren beziehen sich in der Regel auf einen Kurs mit 10 Teilnehmenden.
Kurse können auch mit geringerer Personenzahl durchgeführt werden, wodurch intensiver und individueller gelernt wird. Die Kursgebühr für diese Intensivkurse erhöht sich entsprechend der Tabelle. Sie wird nach dem zweiten Kursabend auf Grundlage der angemeldeten Teilnehmenden entschieden.
Die Kursgebühren finden Sie unter Rechtliches/Teilnahmebedingungen im Button oben rechts.
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Kursgebühren für kleinere Sprachkurse
Die im Programmheft aufgeführten Kursgebühren beziehen sich in der Regel auf einen Kurs mit 10 Teilnehmenden.
Kurse können auch mit geringerer Personenzahl durchgeführt werden, wodurch intensiver und individueller gelernt wird. Die Kursgebühr für diese Intensivkurse erhöht sich entsprechend der Tabelle. Sie wird nach dem zweiten Kursabend auf Grundlage der angemeldeten Teilnehmenden entschieden.
Die Kursgebühren finden Sie unter Rechtliches/Teilnahmebedingungen im Button oben rechts.
Sprachen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Kursgebühren für kleinere Sprachkurse
Die im Programmheft aufgeführten Kursgebühren beziehen sich in der Regel auf einen Kurs mit 10 Teilnehmenden.
Kurse können auch mit geringerer Personenzahl durchgeführt werden, wodurch intensiver und individueller gelernt wird. Die Kursgebühr für diese Intensivkurse erhöht sich entsprechend der Tabelle. Sie wird nach dem zweiten Kursabend auf Grundlage der angemeldeten Teilnehmenden entschieden.
Die Kursgebühren finden Sie unter Rechtliches/Teilnahmebedingungen im Button oben rechts.
Apulien, das Land von Kaiser Friedrich II, den Kathedralen, Kastellen und Trulli
Wann:
Do. 29.04.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
V1460
Status:
Keine Anmeldung möglich
Conversation française
Wann:
ab Mo. 01.02.2021, 20.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 112
Nr.:
V4560
Status:
Plätze frei
Das münsterländische Platt
Wann:
ab Mo. 01.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 113
Nr.:
V4205
Status:
Plätze frei
Die grüne Küste - Ein Spaziergang an der Nordküste Spaniens
La costa verde - un paseo por el norte de España
EIn Vortrag in leicht verständlichem Spanisch
Wann:
Mo. 17.05.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
V1420
Status:
Keine Anmeldung möglich
Mit den Augen sehen, mit den Händen verstehen: Fortsetzungskurs Deutsche Gebärdensprache (DGS)
Wann:
ab Fr. 12.03.2021, 17.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 108
Nr.:
V4200
Status:
fast ausgebucht
Englisch Englisch A1 am Abend
Wann:
ab Mi. 03.02.2021, 19.45 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 111
Nr.:
V4302
Status:
Plätze frei
Englisch am Abend A1
Wann:
ab Mo. 01.02.2021, 19.45 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 111
Nr.:
V4303
Status:
Plätze frei
Englisch am Abend A2.1
Wann:
ab Mo. 01.02.2021, 20.00 Uhr
Wo:
Seniorentagesstätte Neubeckum - Mehrzweckraum
Nr.:
V4310
Status:
Plätze frei
Englisch am Abend B1.1
Wann:
ab Mo. 01.02.2021, 18.30 Uhr
Wo:
Seniorentagesstätte Neubeckum - Mehrzweckraum
Nr.:
V4320
Status:
Plätze frei
Englisch am Nachmittag für Wiedereinsteiger - B1
Wann:
ab Do. 04.02.2021, 16.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 112
Nr.:
V4308
Status:
Plätze frei
Englisch am Vormittag A1.2
Wann:
ab Mi. 03.02.2021, 10.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 8
Nr.:
V4305
Status:
Plätze frei
Englisch am Vormittag A2.2
Wann:
ab Mi. 03.02.2021, 11.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 10
Nr.:
V4304
Status:
Plätze frei
Englisch am Vormittag B1
Wann:
ab Mi. 03.02.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 8
Nr.:
V4333
Status:
Plätze frei
Englisch Anfängerkurs am Abend
Wann:
ab Mi. 03.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 111
Nr.:
V4301
Status:
Anmeldung möglich
Englisch Auffrischungskurs am Vormittag A2.2
Wann:
ab Do. 04.02.2021, 9.00 Uhr
Wo:
VHS in den Gloria Werken
Nr.:
V4342W
Status:
Plätze frei
English Conversation B2/C1
Wann:
ab Di. 12.01.2021, 18.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
V4364
Status:
fast ausgebucht
English Conversation B2/C1-Präsenzkurs
Wann:
ab Di. 02.02.2021, 18.30 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 111
Nr.:
V4365
Status:
Plätze frei
English in the Morning B1
Wann:
ab Do. 04.02.2021, 9.15 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 10
Nr.:
V4324
Status:
Plätze frei
Everyday English A2.1
Wann:
ab Mo. 01.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 111
Nr.:
V4314
Status:
Plätze frei
Everyday English B2
Wann:
ab Di. 02.02.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 112
Nr.:
V4362
Status:
Plätze frei
Französisch am Abend - Anfängerkurs
Wann:
ab Do. 04.02.2021, 20.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 112
Nr.:
V4500
Status:
Plätze frei
Französisch am Abend A2
Wann:
ab Do. 04.02.2021, 18.30 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 112
Nr.:
V4530
Status:
Plätze frei
Französisch am Abend B1
Wann:
ab Mo. 01.02.2021, 18.30 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 112
Nr.:
V4544
Status:
Plätze frei