Mensch und Natur
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Mensch und Natur
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Beckumer NaTouren
Verborgene Orte: Naturentwicklung in den Steinbrüchen Honerberg/Mersmann, Fa. Holcim
Wann:
Do. 18.08.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
Y1822
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Fotoausstellung "Highlights"
Wann:
ab Mo. 05.09.2022, 8.30 Uhr
Wo:
Nr.:
Y1000
Status:
Keine Anmeldung möglich
Fotoausstellungseröffnung "Highlights"
Wann:
Mi. 07.09.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
Y1001
Status:
Keine Anmeldung möglich
Vortrag Energiewende mit dem Balkonkraftwerk
Wann:
Mi. 07.09.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 8
Nr.:
Y1143
Status:
Anmeldung möglich
Die Seychellen
Wann:
Di. 13.09.2022, 20.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
Y1403
Status:
Keine Anmeldung möglich
Faire Entdeckungstour
Wann:
Sa. 17.09.2022, 11.00 Uhr
Wo:
Nr.:
Y1140
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Patientenverfügung und Vorsorge
Wann:
Di. 20.09.2022, 17.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 8
Nr.:
Y1205
Status:
Keine Anmeldung möglich
Vortrag: Nach Corona - Weiter Urlaub machen wie bisher?
Wann:
Di. 20.09.2022, 20.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
Y1142
Status:
Keine Anmeldung möglich
Vortrag: Ultra Fast Fashion: Schluss mit der Wegwerfmode!
Wann:
Mi. 21.09.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Evangelisches Gemeindehaus Wadersloh
Nr.:
Y1143W
Status:
Plätze frei
Kochabend mit fair gehandelten Produkten - ein gerechter Genuss
Wann:
Do. 22.09.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 5/6
Nr.:
Y3100
Status:
Plätze frei
Von Abfall(vermeidung), Recycling und Klimaschutz
Wann:
Do. 22.09.2022, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
Y1144W
Status:
Plätze frei
Testament und Erbrecht
Wann:
Di. 27.09.2022, 17.00 Uhr
Wo:
Rathaus Gemeinde Wadersloh, Ratssaal
Nr.:
Y1202W
Status:
Keine Anmeldung möglich
Multivisionsschau: Unterwegs im Piemont und im Aostatal mit Martina und Guus Reinartz
Wann:
So. 09.10.2022, 17.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
Y1401
Status:
Keine Anmeldung möglich
Seife sieden
Wann:
Sa. 22.10.2022, 14.30 Uhr
Wo:
Sekundarschule Wadersloh, Lehrküche
Nr.:
Y2300W
Status:
fast ausgebucht
Studienforum - Wallfahrten und Pilgerwege
Wann:
ab Di. 25.10.2022, 9.00 Uhr
Wo:
Rathaus Gemeinde Wadersloh, Ratssaal
Nr.:
Y1901W
Status:
Keine Anmeldung möglich
Patientenverfügung und Vorsorge
Wann:
Di. 25.10.2022, 17.00 Uhr
Wo:
CURANUM, Seniorenpflegezentrum
Nr.:
Y1205W
Status:
Keine Anmeldung möglich
Katar und der Persische Golf - Eine Reise von Kuwait bis Oman anlässlich der WM 22 - Bebilderter Vortrag
Wann:
Mi. 02.11.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Rathaus Gemeinde Wadersloh, Ratssaal
Nr.:
Y1405W
Status:
Keine Anmeldung möglich
Multivisionsschau: Ein Streifzug durch die Wildnis und ein Bergparadies im Herzen Europas von Rolf Schwan
Wann:
So. 06.11.2022, 17.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
Y1402
Status:
Keine Anmeldung möglich
Testament und Erbrecht
*Erben und Vererben
Wann:
Di. 08.11.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 8
Nr.:
Y1203
Status:
Keine Anmeldung möglich
Abzocke an der Haustür - Von Enkeln, Blendern und falschen Polizisten
Wann:
Do. 10.11.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
Y1207W
Status:
Keine Anmeldung möglich
Sicher zuhause - Einbruchschutz im Privathaushalt
Wann:
Di. 15.11.2022, 19.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
Y1209
Status:
Anmeldung möglich
Patientenverfügung und Vorsorge
Wann:
Di. 22.11.2022, 17.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 8
Nr.:
Y1204
Status:
Keine Anmeldung möglich
Die Inseln der französischen Küste
Les îles du littoral de la France
Wann:
Di. 22.11.2022, 19.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
Y1445
Status:
Plätze frei
Sicher zuhause - Einbruchschutz im Privathaushalt
Wann:
Do. 26.01.2023, 19.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
Z1209W
Status:
Anmeldung möglich