Mensch und Natur
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Mensch und Natur
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Vortrag: Stecker-Solargeräte (Balkonmodule)
Wann:
Mo. 22.01.2024, 18.30 Uhr
Wo:
Nr.:
241-1145W
Status:
Plätze frei
Ausstellung: 800 Jahre Literatur
Wann:
ab Mo. 30.10.2023, 8.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, 1. OG
Nr.:
232-1001
Status:
Siehe Detailinformationen
Ausstellung: Fake News
Wann:
ab Di. 01.08.2023, 8.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, 1. OG
Nr.:
232-1002
Status:
Siehe Detailinformationen
Ausstellung: Karikaturen von HSB - Heinrich Schwarze-Blanke
Wann:
ab Fr. 01.03.2024, 8.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, 1. OG
Nr.:
241-1003
Status:
Siehe Detailinformationen
Vortrag: Horoskop und Wirklichkeit
Wann:
Di. 24.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
232-1200
Status:
Siehe Detailinformationen
Vortrag: Tirol - Magie der Berge
Wann:
So. 05.11.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
232-1401
Status:
Siehe Detailinformationen
Film-Reisereportage von Axel Ronig: Costa Rica
Wann:
Di. 26.09.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
232-1403
Status:
Siehe Detailinformationen
Lese- und Bildvortrag: Steinreich, vogelfrei -
Zwei Frauen überqueren die Alpen auf eigenen Wegen
Wann:
Di. 21.11.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
232-1405
Status:
Siehe Detailinformationen
Vortrag: Von Teheran zum Persischen Golf - eine Reise durchs alte Persien und den heutigen Iran
Wann:
Mo. 04.12.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
232-1406
Status:
Siehe Detailinformationen
Großer Tansania-Abend
Wann:
Mi. 29.05.2024, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
241-1403
Status:
Siehe Detailinformationen
Vortrag: Des Orients unbekannter Riese - Entdeckungen in SAUDI ARABIEN
Wann:
Mi. 20.03.2024, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
241-1405
Status:
Siehe Detailinformationen
Vortrag: Die Kanarischen Inseln. Natur und Sternenhimmel bei Tag und Nacht
Wann:
Di. 09.01.2024, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
241-1901
Status:
Plätze frei
Literaturkurs: Ach, Glück
Wann:
ab Do. 14.09.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 103
Nr.:
232-2000
Status:
Plätze frei
Literaturkurs: Liebe
Wann:
ab Do. 25.01.2024, 18.30 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 103
Nr.:
241-2000
Status:
Plätze frei
Mode upcycling - Aus Alt mach Neu
Wann:
ab Sa. 02.09.2023, 12.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 211
Nr.:
232-2320
Status:
fast ausgebucht
Gemeinsame Gaumenfreude mexikanisch - Vegetarisches Menü
Wann:
Fr. 15.03.2024, 18.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 5/6
Nr.:
241-3155
Status:
Anmeldung möglich
Gemeinsame Gaumenfreude mexikanisch - Gefüllte Putenschnitzel mit Hibiskus Soße
Wann:
Sa. 15.06.2024, 13.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 5/6
Nr.:
241-3156
Status:
Plätze frei
Gemeinsame Gaumenfreude italienisch Parte 2
Wann:
Do. 25.04.2024, 18.30 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 5/6
Nr.:
241-3157
Status:
Plätze frei
Gemeinsame Gaumenfreude indisch - Specials aus Nordindien
Wann:
Mo. 11.03.2024, 18.30 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 5/6
Nr.:
241-3158
Status:
Plätze frei
Gemeinsame Gaumenfreude indisch - köstlich vegetarisch
Wann:
Sa. 25.05.2024, 11.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 5/6
Nr.:
241-3159
Status:
Plätze frei
Vortrag: Wärmepumpen
Wann:
Mi. 08.11.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 8
Nr.:
232-1145
Status:
Plätze frei
Testament und Erbrecht
*Erben und Vererben
Wann:
Di. 07.11.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 8
Nr.:
232-1204
Status:
Siehe Detailinformationen
Dordogne, Gironde, Medoc
Wann:
Di. 14.11.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 8
Nr.:
232-1445
Status:
Siehe Detailinformationen