Mensch und Natur
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Mensch und Natur
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
vhs. wissen.live
"Ein Hof und elf Geschwister" von Prof. Ewald Frie
Veranstaltung mit dem Börsenverein und dem Sachbuchpreisträger 2023
Wann:
Mi. 11.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
232-1955
Status:
Anmeldung möglich
Ausstellung: 800 Jahre Literatur
Wann:
ab Mo. 30.10.2023, 8.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, 1. OG
Nr.:
232-1001
Status:
Siehe Detailinformationen
Ausstellung: Fake News
Wann:
ab Di. 01.08.2023, 8.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, 1. OG
Nr.:
232-1002
Status:
Siehe Detailinformationen
Ausstellung: Karikaturen von HSB - Heinrich Schwarze-Blanke
Wann:
ab Fr. 01.03.2024, 8.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, 1. OG
Nr.:
241-1003
Status:
Siehe Detailinformationen
vhs. wissen.live
Bekehret die Welt“. Geschichte der christlichen Mission
Wann:
Mi. 27.09.2023, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
232-1952
Status:
Anmeldung möglich
vhs. wissen.live
Die Demokratie und ihre Zukünfte
Wann:
Fr. 29.09.2023, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
232-1950
Status:
Anmeldung möglich
vhs. wissen.live
Die Intelligenz der Bienen
Wann:
So. 26.11.2023, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
232-1966
Status:
Anmeldung möglich
vhs. wissen.live
Die Moskau-Connection: Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit
Wann:
Do. 09.11.2023, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
232-1962
Status:
Anmeldung möglich
vhs. wissen.live
Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land
Wann:
So. 29.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
232-1959
Status:
Anmeldung möglich
vhs. wissen.live
Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche
Wann:
So. 05.11.2023, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
232-1960
Status:
Anmeldung möglich
Dordogne, Gironde, Medoc
Wann:
Di. 14.11.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 8
Nr.:
232-1445
Status:
Siehe Detailinformationen
Einführung in das Betreuungsrecht - Wie werde ich ehrenamtlicher Betreuer
Wann:
Di. 05.03.2024, 17.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 8
Nr.:
241-1206
Status:
Siehe Detailinformationen
Vortrag Erbrecht
Wann:
Di. 12.03.2024, 17.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 8
Nr.:
241-1207
Status:
Anmeldung möglich
Fahrt zur Leipziger Buchmesse
Wann:
ab Fr. 22.03.2024, 8.50 Uhr
Wo:
Nr.:
241-1700
Status:
Siehe Detailinformationen
Film-Reisereportage von Axel Ronig: Costa Rica
Wann:
Di. 26.09.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
232-1403
Status:
Siehe Detailinformationen
vhs. wissen.live
Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung
Wann:
So. 01.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
232-1953
Status:
Anmeldung möglich
Gemeinsame Gaumenfreude indisch - köstlich vegetarisch
Wann:
Sa. 25.05.2024, 11.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 5/6
Nr.:
241-3159
Status:
Plätze frei
Gemeinsame Gaumenfreude indisch - Specials aus Nordindien
Wann:
Mo. 11.03.2024, 18.30 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 5/6
Nr.:
241-3158
Status:
Plätze frei
Gemeinsame Gaumenfreude italienisch Parte 2
Wann:
Do. 25.04.2024, 18.30 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 5/6
Nr.:
241-3157
Status:
Plätze frei
Gemeinsame Gaumenfreude mexikanisch - Vegetarisches Menü
Wann:
Fr. 15.03.2024, 18.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 5/6
Nr.:
241-3155
Status:
Anmeldung möglich
Gemeinsame Gaumenfreude mexikanisch - Gefüllte Putenschnitzel mit Hibiskus Soße
Wann:
Sa. 15.06.2024, 13.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 5/6
Nr.:
241-3156
Status:
Plätze frei
vhs. wissen.live
Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass
Wann:
So. 03.12.2023, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
232-1967
Status:
Anmeldung möglich
vhs. wissen.live
Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
Wann:
So. 08.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
232-1954
Status:
Anmeldung möglich
Großer Tansania-Abend
Wann:
Mi. 29.05.2024, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
241-1403
Status:
Siehe Detailinformationen