Mensch und Natur
Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Beckumer NaTouren Verborgene Orte: Naturentwicklung in den Steinbrüchen Honerberg/Mersmann, Fa. Holcim" (Nr. Y1822) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Mensch und Natur
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Ausstellung "We are part of culture"
Wann:
ab Mo. 10.01.2022, 8.00 Uhr
Wo:
Nr.:
X1000
Status:
Keine Anmeldung möglich
Die Kunst des Räucherns
Wann:
Fr. 11.02.2022, 17.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 5/6
Nr.:
X3120
Status:
Kurs abgeschlossen
Patientenverfügung und Vorsorge
Wann:
Mi. 16.02.2022, 17.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
X1204
Status:
Keine Anmeldung möglich
Was bringt der Wasserstoff fürs Klima? - Online-Vortrag
Wann:
Mi. 16.02.2022, 19.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
X1108
Status:
Kurs abgeschlossen
Obstbaumschnitt und ökologischer Obstanbau
Wann:
Sa. 19.02.2022, 12.30 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
X1805
Status:
Kurs abgeschlossen
Sicher zuhause - Einbruchschutz im Privathaushalt
Wann:
Di. 22.02.2022, 19.00 Uhr
Wo:
online
Nr.:
X1209W
Status:
Kurs abgeschlossen
Die Normandie - vom Seine-Tal bis zum Mont St.Michel
La Normadie - De la vallée de la Seine au Mont St. Michel
Wann:
Di. 15.03.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
X1445
Status:
Keine Anmeldung möglich
Patientenverfügung und Vorsorge
Wann:
Do. 17.03.2022, 17.00 Uhr
Wo:
Rathaus Gemeinde Wadersloh, Ratssaal
Nr.:
X1204W
Status:
Keine Anmeldung möglich
Begegnung im Blumenthal
Wann:
Mi. 23.03.2022, 20.00 Uhr
Wo:
Dormitorium Kloster Blumenthal Beckum
Nr.:
X1602
Status:
Keine Anmeldung möglich
Studienforum "Demokratie heute"
Wann:
ab Di. 29.03.2022, 9.00 Uhr
Wo:
Rathaus Gemeinde Wadersloh, Ratssaal
Nr.:
X1901W
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Oh, wie schön ist Panama
¡Oh qué bonito es Panamá!
Wann:
Mi. 30.03.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
X1420
Status:
Keine Anmeldung möglich
Beckumer NaTouren - Wer singt denn da? - Vogelstimmenexkursion Steinbruch West
Wann:
Mo. 25.04.2022, 18.30 Uhr
Wo:
Nr.:
X1811
Status:
Kurs abgeschlossen
Gesundheit auf dem Teller - Kräuter und ihre Wirkung
Wann:
Fr. 29.04.2022, 17.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 5/6
Nr.:
X3152
Status:
Kurs abgeschlossen
Testament und Erbrecht
Wann:
Di. 03.05.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
X1205
Status:
Kurs abgeschlossen
Kräuterführung rund um die kath. Kirche in Wadersloh
Wann:
Fr. 20.05.2022, 16.00 Uhr
Wo:
Nr.:
X1802W
Status:
Plätze frei
Beckumer NaTouren - Schönheiten der Dunkelheit - Nachtfalter im NSG Mackenberg
Wann:
Sa. 21.05.2022, 21.00 Uhr
Wo:
Nr.:
X1821
Status:
Plätze frei
Beckumer NaTouren
Zu Besuch bei Bachflohkrebs & Co - Werseabenteuer für Kinder ab 7 Jahren (ohne Eltern)
Wann:
Mo. 30.05.2022, 16.00 Uhr
Wo:
Nr.:
X1813
Status:
fast ausgebucht
Beckumer NaTouren - Seltene Schönheiten - Orchideenführung im Naturschutzgebiet Mackenberg
Wann:
Do. 02.06.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
X1815
Status:
fast ausgebucht
Beckumer NaTouren
Blütenvielfalt und Artenschutz: Der ökologische Leitbetrieb Stumpenhorst/Tentrup-Beckstedde
Wann:
Di. 21.06.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
X1814
Status:
Plätze frei
Beckumer NaTouren
Jäger der Nacht - Fledermausexkursion im Aktivpark Phoenix
Wann:
Fr. 24.06.2022, 21.45 Uhr
Wo:
Nr.:
X1817
Status:
Anmeldung möglich
Beckumer NaTouren - Gaukler des Lichts - Schmetterlinge im NSG Mackenberg
Wann:
Sa. 09.07.2022, 14.00 Uhr
Wo:
Nr.:
X1822
Status:
Plätze frei
Beckumer NaTouren
RadNaTour - Wasser + Stein: Gewässer und Steinbrüche in Beckum
Wann:
Mo. 11.07.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
X1818
Status:
Plätze frei
Beckumer NaTouren - Was blüht denn da? Pflanzenvielfalt im NSG Mackenberg
Wann:
So. 31.07.2022, 14.00 Uhr
Wo:
Nr.:
X1820
Status:
Plätze frei