Mensch und Natur
Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Literaturkurs: Ach, Glück" (Nr. 232-2000) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Mensch und Natur
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Ausstellung: Fake News
Wann:
ab Di. 01.08.2023, 8.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, 1. OG
Nr.:
232-1002
Status:
Siehe Detailinformationen
Mode upcycling - Aus Alt mach Neu
Wann:
ab Sa. 02.09.2023, 12.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 211
Nr.:
232-2320
Status:
fast ausgebucht
Tonverwandtschaften
Wann:
So. 03.09.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
232-1003
Status:
Siehe Detailinformationen
Studienforum: Literatur
Wann:
ab Di. 05.09.2023, 9.00 Uhr
Wo:
Rathaus Gemeinde Wadersloh, Ratssaal
Nr.:
232-1901W
Status:
fast ausgebucht
Raumreservierung Fairtrade
Wann:
Di. 12.09.2023, 14.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 8
Nr.:
232-8002
Status:
Kurs abgeschlossen
Literaturkurs: Ach, Glück
Wann:
ab Do. 14.09.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 103
Nr.:
232-2000
Status:
Plätze frei
Film-Reisereportage von Axel Ronig: Costa Rica
Wann:
Di. 26.09.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
232-1403
Status:
Siehe Detailinformationen
vhs. wissen.live
Bekehret die Welt“. Geschichte der christlichen Mission
Wann:
Mi. 27.09.2023, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
232-1952
Status:
Anmeldung möglich
vhs. wissen.live
Die Demokratie und ihre Zukünfte
Wann:
Fr. 29.09.2023, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
232-1950
Status:
Anmeldung möglich
vhs. wissen.live
Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung
Wann:
So. 01.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
232-1953
Status:
Anmeldung möglich
vhs. wissen.live
Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
Wann:
So. 08.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
232-1954
Status:
Anmeldung möglich
vhs. wissen.live
"Ein Hof und elf Geschwister" von Prof. Ewald Frie
Veranstaltung mit dem Börsenverein und dem Sachbuchpreisträger 2023
Wann:
Mi. 11.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
232-1955
Status:
Anmeldung möglich
vhs. wissen.live
Warum Erben ungerecht ist
Wann:
Do. 12.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
232-1956
Status:
Anmeldung möglich
vhs. wissen.live
Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann
Wann:
Di. 17.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
232-1957
Status:
Anmeldung möglich
Igelalarm. Was tun bei einem Igelfund?
Wann:
Do. 19.10.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 8
Nr.:
232-1824
Status:
Anmeldung möglich
vhs. wissen.live
Veranstaltung mit dem/der Friedenspreisträger/in 2023
Wann:
Mo. 23.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
232-1958
Status:
Anmeldung möglich
Patientenverfügung und Vorsorge
Wann:
Di. 24.10.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Rathaus Gemeinde Wadersloh, Ratssaal
Nr.:
232-1205W
Status:
Siehe Detailinformationen
Vortrag: Horoskop und Wirklichkeit
Wann:
Di. 24.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
232-1200
Status:
Siehe Detailinformationen
vhs. wissen.live
Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin von Dr. Thomas Haas
Wann:
Di. 24.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
232-1969
Status:
Anmeldung möglich
vhs. wissen.live
Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land
Wann:
So. 29.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
232-1959
Status:
Anmeldung möglich
Ausstellung: 800 Jahre Literatur
Wann:
ab Mo. 30.10.2023, 8.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, 1. OG
Nr.:
232-1001
Status:
Siehe Detailinformationen
Vortrag: Tirol - Magie der Berge
Wann:
So. 05.11.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
232-1401
Status:
Siehe Detailinformationen
vhs. wissen.live
Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche
Wann:
So. 05.11.2023, 19.30 Uhr
Wo:
online
Nr.:
232-1960
Status:
Anmeldung möglich
Testament und Erbrecht
*Erben und Vererben
Wann:
Di. 07.11.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 8
Nr.:
232-1204
Status:
Siehe Detailinformationen