Mensch und Natur
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Mensch und Natur
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Apulien, das Land von Kaiser Friedrich II, den Kathedralen, Kastellen und Trulli
Wann:
Do. 29.04.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
V1460
Status:
Keine Anmeldung möglich
Vortrag: Die Erbe der Revolution - was bleibt vom Arabischen Frühling
Wann:
Fr. 05.03.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
V1003
Status:
Keine Anmeldung möglich
Die grüne Küste - Ein Spaziergang an der Nordküste Spaniens
La costa verde - un paseo por el norte de España
EIn Vortrag in leicht verständlichem Spanisch
Wann:
Mo. 17.05.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
V1420
Status:
Keine Anmeldung möglich
Die photographische Ausstellung "verloren"
Ein Kunstprojekt des Albertus-Magnus-Gymnasiums in Beckum.
Wann:
ab Mo. 12.04.2021, 8.00 Uhr
Wo:
Nr.:
V1000
Status:
Keine Anmeldung möglich
Fahrt zur Leipziger Buchmesse
Wann:
Fr. 28.05.2021, 8.50 Uhr
Wo:
Nr.:
V1700
Status:
Keine Anmeldung möglich
Kochkunst aus der Region: Die Kräuterküche mit essbaren Wildpflanzen
Wann:
Fr. 07.05.2021, 16.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Raum 5/6
Nr.:
V3100
Status:
Plätze frei
La Loire-Frankreichs königlicher Fluss
Wann:
Di. 04.05.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
V1445
Status:
Keine Anmeldung möglich
Obstbaumschnitt und ökologischer Obstanbau
Wann:
Sa. 20.03.2021, 12.30 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
V1805
Status:
Plätze frei
Patientenverfügung und Vorsorge
Wann:
Di. 13.04.2021, 17.00 Uhr
Wo:
Sitzungssaal des Rathauses in Neubeckum
Nr.:
V1204
Status:
Anmeldung möglich
Patientenverfügung und Vorsorge
Wann:
Mo. 22.03.2021, 17.00 Uhr
Wo:
Rathaus Gemeinde Wadersloh, Ratssaal
Nr.:
V1205W
Status:
Anmeldung möglich
Testament und Erbrecht
Wann:
Di. 20.04.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
V1202
Status:
Plätze frei
Testament und Erbrecht
Testament und Erbrecht
Wann:
Do. 29.04.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Rathaus Gemeinde Wadersloh, Ratssaal
Nr.:
V1203W
Status:
Plätze frei
Vortrag: Auf den Spuren der Seidenstraße - eine Vortragsreise durch Zentralasien
Wann:
Mi. 10.03.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Antoniusschule, Aula
Nr.:
V1402
Status:
Keine Anmeldung möglich
Vortrag: Nestwärme - Was wir von Vögeln lernen können
Wann:
So. 09.05.2021, 16.30 Uhr
Wo:
Nr.:
V1800W
Status:
Keine Anmeldung möglich