
Ausstellungen
Superfar - Iceland So Close
Die Makrofotografien beziehen sich auf die Matchboxserien der 1970er und 2020 Jahre mit dem Namen „Superfast“.
Beim vorliegenden Konzept geht es allerdings nicht um Geschwindigkeit sondern um Zeiträume. Die Spielzeuge der 70er Jahre sind 50 Jahre von mir entfernt, genauso, wie die 2020er Modelle 50 Jahre von meinem Lebensalter entfernt sind. 100 Jahre also zusammengenommen und vom Spielerlebnis und der Faszination her unerreichbar. Superfar.
Während die älteren Fahrzeuge sogenannte „Low – Key“ - Aufnahmen sind und den umrisshaften, verfremdenden Schatten der seinerzeitig heiß bespielten Superfast – Automobile entstehen lassen, bilden die 2020er Makroaufnahmen die Objekte deutlich farbiger ab ohne jedoch deren Verrätselung aufzugeben. (Armin Stenger)
Der zweite Titel der Ausstellung Iceland So Close spielt natürlich einmal mit dem semantischen Kontrast zu Superfar.
Auf einer darunter liegenden Ebene wird allerdings die Komplexität hinter dem Sprachspiel deutlich. Wo Superfar die unerreichbaren Erlebnisse durch die Zeiträume thematisiert, lässt gerade die jederzeitige Erreichbarkeit der gewaltigen Naturschönheiten Islands unsere räumlichen Möglichkeiten entdecken.
Was zuerst fremd, aber nah erscheint, ist in diesem Sinne weit entfernt. Fotos, die uns in die Ferne führen, verbinden sich mit uns durch ihre Nähe zum Menschen und zur Natur.
In diesem Zusammenhang wird aus der Gesamtausstellung ein zeitlich - räumliches Konzept der zwei zunächst so unterschiedlich erscheinenden Sujets. (Dr. Holger Schmitz)
Die Ausstellung ist in der Zeit vom 21.04.2023 bis zum 31.07.2023 in der Volkshochschule Beckum-Wadersloh (Antoniusstraße 5-7, 59269 Beckum) von 08:30 Uhr bis 22:00 Uhr zugänglich.































Zurück